Instituto Cervantes, Staufenstr.1, 60323 Frankfurt
Schon zum siebten Mal freut sich EUNIC Frankfurt, alle Frankfurterinnen und Frankfurtern zu einem bunten Europäischen Fest der Musik einladen zu können
Vor hundert Jahre sorgte das Verfolgen widersprüchlicher Ziele durch in Versailles dafür, dass der Frieden „zwischen zwei Stühlen“ sitzen blieb.
Auf der einen Seite versuchten die Verhandlungsführer, die von Präsident Wilson verkündete Neue Diplomatie umzusetzen, auf der anderen Seite blieben sie aber den Methoden des traditionellen europäischen Konzerts (Pentarchie) treu.
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität; Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Wenn französische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über ihre Arbeit und Arbeitsbeziehungen befragt werden, dann sprechen sie ‒ anders als die deutschen Kolleginnen und Kollegen ‒ spontan eher von Vertrauen bzw. Misstrauen. Warum ist das so? Aufbauend auf eine vergleichende empirische Studie an deutschen und französischen Standorten multinationaler Firmen unterscheidet Zimmermann in ihrem Vortrag zwischen »instituiertem« und »prozessualem« Vertrauen, um so die Unterschiede zwischen deutschen und französischen Betrieben zu analysieren.
Emmanuel Kant sah die Französische Revolution als „Geschichtszeichen“ dafür, dass die Aufklärung praktisch werden könnte. Der „Ausgang aus selbst verschuldeter Unmündigkeit“, das Abwerfen feudaler sozio-ökonomischer Fesseln und ideologischer Verblendung sollte durch die kollektive emanzipatorische Tat der Selbstbefreiung realisiert werden. Dieses Ideal prägte das politische Denken Europas auch dort, wo es hinterfragt wurde.
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität; Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Die 9. Direktwahl zum Europäischen Parlament findet in schwierigen Zeiten statt. Die anhaltende Ungewissheit über den Brexit überschattet dringend notwendige Debatten, und Initiativen zur Weiterentwicklung der Union werden nicht aufgegriffen. Gewählt wird zwischen 23. und 26. Mai, in Deutschland am Sonntag, 26. Mai. Bei diesen Wahlen geht es nicht allein um die Ausgestaltung einzelner Politikbereiche in Europa, sondern – angesichts der wachsenden Kritik an den europäischen Institutionen – um Zukunft, Gestalt und Gewicht des europäischen Parlaments selbst.
1949: Josef Mengele, Lagerarzt von Auschwitz, flüchtet nach Argentinien und "verschwindet". Für seinen Roman "Das Verschwinden des Josef Mengele" (La Disparition de Josef Mengele) hat Olivier Guez in Frankreich den Renaudot-Preis erhalten. Der "Tatsachenroman", der sich wie ein Polithriller liest, regt zu vielen Fragen an, die bei dem Gespräch mit dem Schrifsteller and der Goethe Universität - wo Josef Mengele 1938 in Medizin promoviert hatte - beantwortet werden können.