Johann Wolfgang Goethe-Universität, Mertonstr. 26–28, 60325 Frankfurt am Main
Im ersten Friedensmonat nach sieben Jahren Algerienkrieg drehten Chris Marker und Pierre Lhomme in den Straßen von Paris 55 Stunden Interviews mit Passanten. »Das Resultat ist ein faszinierendes politisches und soziales Dokument, eine Momentaufnahme französischer Bürger, die über den Sinn von Glück - persönlich oder kollektiv - reflektieren, auch wenn sie zugeben, um die Zukunft ihrer Familien und ihrer Nation besorgt zu sein« (MoMA, New York).
Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
Paris zählt zu den am meisten gefilmten und fotografierten Städten der Welt. Neben ihren bekannteren Spielfilmen drehte Varda, die seit mehr als sechzig Jahren in Paris lebt und arbeitet, über längere Zeit hinweg immer wieder Filme, die sich mit ihrer Stadt befassten. Diese Film-Serie erteilt Zuschauer eine faszinierende Lektion in der Kunst, eine Stadt anzusehen. Zuschauer bewegen sich durch Paris nicht mehr als Touristen, sondern als Reisende durch die Zeit, durch Gefühle und Ideen.
Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
In Anwesenheit von Agnès Varda
Agnès Varda, Spielfilmregisseurin, Dokumentaristin, Installationskünstlerin und Filmtheoretikerin, ist eine der großen Künstlerpersönlichkeiten der Filmgeschichte. Am 11. Februar 2016 war Agnès Varda schon in Frankfurt, um den Max-Beckmann Preis zu bekommen und hat bewiesen, wie viele kreative Energien noch in ihr stecken.
Jean-Claude Mourlevat ist ein französischer Autor, der insbesondere für Kinder und Jugendliche schreibt. Er hat als Deutschlehrer in Frankreich aber auch in Hamburg gearbeitet. 2013 erschien sein letzter Roman im Actes Sud Verlag, in dem er das kurze Leben von Sophie Scholl und ihren Widerstand-Kampf erzählt. Sophie Scholl: Nein zur Feigheit! (auf Deutsch im Anaconda Verlag erschienen)wurde mit dem Historia Preis für Jugendliteratur belohnt.
Samstag, 19. März 2016 - 16:00 bis Mittwoch, 11. Mai 2016 - 16:00
Schloss Ettersburg, Am Schloss 1, 99439 Ettersburg
Das Institut Français zeigt in Zusammenarbeit mit dem Schloss Ettersburg Werke aus dem 20. Jahrhundert: von Arp, Braque, Chagall, Delaunay, Giacometti, Kandinsky, Le Corbusier, Miró, Maillol, Picasso u.a.
Samstag, 19. März 2016 - 16:00 bis Mittwoch, 11. Mai 2016 - 16:00
Schloss Ettersburg, Am Schloss 1, 99439 Ettersburg
Das Institut Français zeigt in Zusammenarbeit mit dem Schloss Ettersburg Werke aus dem 20. Jahrhundert: von Arp, Braque, Chagall, Delaunay, Giacometti, Kandinsky, Le Corbusier, Miró, Maillol, Picasso u.a.
Samstag, 19. März 2016 - 16:00 bis Mittwoch, 11. Mai 2016 - 16:00
Schloss Ettersburg, Am Schloss 1, 99439 Ettersburg
Das Institut Français zeigt in Zusammenarbeit mit dem Schloss Ettersburg Werke aus dem 20. Jahrhundert: von Arp, Braque, Chagall, Delaunay, Giacometti, Kandinsky, Le Corbusier, Miró, Maillol, Picasso u.a.