Dienstag, 20. September 2016 - 19:00 bis Samstag, 19. November 2016 - 13:00
Instituto Cervantes
Staufenbergstr. 1
60323 Frankfurt
In einer schönen Ausstellung präsentiert EUNIC-Frankfurt ausgewählte Arbeiten internationaler Comic-Autoren. "Graphic Novels aus Europa" verdeutlicht nicht nur die große Vielfalt dieser immer populärer werdende Kunstform, sondern offenbart auch Trendentwicklungen in der künstlerischen Gestaltung und Themenwahl. Ausnahmetalente sind in dieser Ausstellung vertreten, die Auszüge aus ihren Werken präsentieren.
Frankfurter Goethe Haus
Großer Hirschgraben 23-25
60311 Frankfurt
Goethe selbst war bekanntlich nicht nur ein interessierter Reisender, auch in seinen Lektüren spiegelt sich sein großes Interesse an fremden Kulturen und Dichtern wider. Die Liste seiner literarischen Übersetzungen ist lang und enthält u.a. Werke von Shakespeare, Homer, Racine, Voltaire und Rousseau. Von Goethe ging umgekehrt eine unbestreitbare Wirkung aus: Welche europäischen oder auch außereuropäischen Autoren und Künstler hat er seinerseits beeinflusst?
Samstag, 3. September 2016 - 10:00 bis Sonntag, 6. November 2016 - 18:00
MMK3, Domstraße 3, 60311 Frankfurt
Das MMK Museum für Moderne Kunst präsentiert die französische Turner-Preisträgerin (2013) Laure Prouvost mit ihrer ersten umfassenden Einzelpräsentation in Deutschland. Unter dem Titel „all behind, we’ll go deeper, deep down and she will say:“ kreiert die Künstlerin ein Environment, das die gesamten Räumlichkeiten des MMK 3 in eine raumgreifende Installation verwandelt.
Eine zweite Vorstellung steht am 1. September um 19 Uhr auf dem Programm.
Kuratiert von Maria Magdalena Ludewig und Martin Hammer findet vom 25. August bis zum 4. September 2016 die Wiesbaden Biennale mit neuer Konzeption unter dem Titel »This is not Europe« statt.
Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
Jean Cocteau ist tot – und war zugleich nie so lebendig wie in diesem Erinnerungs-Porträt. In einem faszinierenden Fluss aus Archivbildern, Zeichnungen und Interviews spricht Cocteau (und zwar ausschließlich er!) über seine Kindheit, seine Karriere, über Skandale und natürlich über seine Filme, aus denen Ausschnitte zu sehen sind. Der argentinische Regisseur Edgardo Cozarinsky trieb dabei die Kunst der Schlüsselloch-Perspektive in ein Extrem, das mehr ist als bloßer Voyeurismus.
Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
Eine junge Frau wird an einem kalten Wintermorgen tot im Straßengraben neben einem französischen Weinberg aufgefunden. Es ist die Leiche der Landstreicherin Mona, einer schroffen Vagabundin, die mit der Gesellschaft abgeschlossen hatte. Doch wer war Mona wirklich? Die Aussagen verschiedener Menschen aus ihrem Umfeld fügen sich zum Porträt einer außergewöhnlichen Frau. Agnès Varda sagte über die von Sandrine Bonnaire gespielte Hauptfi gur: „Sie stört und verwirrt, weil sie alles zurückweist, auch die geringste soziale Anbiederung, jegliche Perspektive.
Freitag, 24. Juni 2016 - 10:30 bis Samstag, 25. Juni 2016 - 0:30
Instituto Cervantes, Staufenstr. 1, 60323 Frankfurt
Nach dem Erfolg der ersten Auflagen organisiert EUNIC Frankfurt (Institut Franco-Allemand (IFRA), Instituto Cervantes, Istituto Italiano di Cultura, Goethe-Institut) das 4. Europäische Fest der Musik am Freitag, 26. Juni 2015.
Jugendliche aus Frankfurter Schulen spielen ab 10:00 Uhr Musikstücke aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien.