Professor für Romanistische Didaktik und transkulturelles Lernen
Seminar, Fachbereich
Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
Romanistische Didaktik und transkulturelles Lernen, Schwerpunkt Literaturdidaktik
Seite: https://www.uni-frankfurt.de/132198825
Spezifische Französische Projekte
- Französische Literaturdidaktik, kulturelle und ästhetische Bildung
- Humane Bildung und Künstliche Intelligenz (BMBF-gefördertes Verbundprojekt ViFoNet, https://www.uni-frankfurt.de/157435169)
- Didaktik der Mehrsprachigkeit und Interkomprehension unter Einschluss der alten Sprachen
- Lehrkräftebildung und -fortbildungen
- Afrikadidaktik und Frankophonie (Senegal-Exkursionen in Kooperation mit dem Institut für Afrikanistik)
- „Europäische Kulturen aus deutscher und französischer Perspektive“ (Centre Ernst Robert Curtius, Universität Bonn, https://www.cerc.uni-bonn.de/de/ueber-uns/mitglieder-1)
- Französische Literaturwissenschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Gattungsgeschichte und -transformation; Kinder- und Jugendliteraturforschung; Theater und Musiktheater; Lyrik, ihre Übersetzung und Nachdichtung
- Literaturtheorie: Rezeptionsgeschichte, Mythentheorie und Transmedialität
Verantwortung mit Frankreich
-
Mitglied des Erweiterten Vorstands der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer (VdF): Universitäten und Hochschulen
-
Zweiter stellvertretender Vorsitzender des Frankoromanistikverbands (2018-2024)
-
Président de l’Association internationale D’Europe à l’Europe: Mythe et symboles (A.I.E.M.S., Paris/Bruxelles);
-
Mitglied des Centre Ernst Robert Curtius (CERC) der Universität Bonn (https://www.cerc.uni-bonn.de/de)
Email-Kontaktadresse: issler@em.uni-frankfurt.de
Foto: Roland Ißler