Das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA-SHS) / Institut français Frankfurt ist eine deutsch-französische Einrichtung, die vom französischen Außen- und Europaministerium (MEAE), der Goethe-Universität Frankfurt/M. und der École des hautes études en sciences sociales Paris getragen wird. Es erfüllt einerseits Forschungsaufgaben und fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der Geistes-und Sozialwissenschaften, ist andererseits aber auch als Institut français Frankfurt ein französisches Kulturinstitut, das sich mit einem reichhaltigen Kulturprogramm ganzjährig an ein breites Publikum wendet. Mit seiner deutsch-französischen Direktion, seinem internationalen Team und seinem dichten Netz an Kooperationspartnern ist es ein wichtiger Bestandteil des deutsch-französischen sowie europäischen Wissenschaftsaustauschs und der interkulturellen Zusammenarbeit.
Direktionswechsel am IFRA-SHS
Nach drei Jahren in der deutsch-französischen Institutsleitung des IFRA-SHS beendet Falk Bretschneider zum 31. August 2025 seine Tätigkeit am Institut und kehrt an seine Heimatinstitution, die École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris, zurück. Zum 1. September 2025 übernimmt Miriam Teschl, Wirtschaftsphilosophin und Maîtresse de conférences an der EHESS, das Amt der französischen Ko-Direktorin des IFRA-SHS.
Jahresbericht 2024
Wir freuen uns sehr, den neuen Tätigkeitsbericht des Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales IFRA-SHS für das Jahr 2024 veröffentlichen zu können. Zum ersten Mal präsentiert das Institut seine Aktivitäten in diesem neuen Format. Wir hoffen, dass wir damit noch stärker als bisher die Aufmerksamkeit auf unsere Arbeit lenken und über die vielfältigen Projekte und Kooperationen des Instituts informieren können.