Das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA-SHS) / Institut français Frankfurt ist eine deutsch-französische Einrichtung, die vom französischen Außen- und Europaministerium (MEAE), der Goethe-Universität Frankfurt/M. und der École des hautes études en sciences sociales Paris getragen wird. Es erfüllt einerseits Forschungsaufgaben und fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der Geistes-und Sozialwissenschaften, ist andererseits aber auch als Institut français Frankfurt ein französisches Kulturinstitut, das sich mit einem reichhaltigen Kulturprogramm ganzjährig an ein breites Publikum wendet. Mit seiner deutsch-französischen Direktion, seinem internationalen Team und seinem dichten Netz an Kooperationspartnern ist es ein wichtiger Bestandteil des deutsch-französischen sowie europäischen Wissenschaftsaustauschs und der interkulturellen Zusammenarbeit.
Dateline: 31. Januar 2023 | Und jetzt ? Die postdoktorale Phase in Frankreich und Deutschland (10. März 2023 in Paris)
Gemeinsam mit dem Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne (CIERA) in Paris veranstaltet das IFRA-SHS einen Workshop für Postdocs, die sich über Karrierewege in Deutschland und Frankreich informieren wollen.
Dateline: 20. Februar 2023: | Gastaufenthalt an der Ecole des hautes études en sciences sociales Paris
Die École des hautes études en sciences sociales (EHESS) Paris bietet im Rahmen ihres Engagements für das IFRA-SHS Hochschullehrerinnen und -lehrern der Goethe-Universität Frankfurt die Möglichkeit eines einmonatigen Gastaufenthalts im akademischen Jahr 2023/2024.
Dateline: 17. März 2023 | Forschungsaufenthalte für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden (IFRA-SHS / FMSH Paris)
Die Stiftung Maison des sciences de l’homme (FMSH) und das IFRA-SHS bieten Postdoktoranden oder jungen Forschern und Forscherinnen mit Wohnsitz in Frankreich eine Mobilitätsbeihilfe für einen ein- bis zweimonatigen Forschungsaufenthalt in Deutschland an.
Das Institut français Frankfurt / IFRA-SHS trauert um Michael Hohmann
Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass Michael Hohmann am 25. Dezember überraschend verstorben ist. Als Leiter und Geschäftsführer der Frankfurter Romanfabrik war er jahrelang ein wichtiger und enger Partner und ein Freund unseres Instituts.
Frohes neues Jahr
Das gesamte Team des l’IFRA-SHS / Institut français Frankfurt wünscht Ihnen ein schönes und glückliches Jahr 2023!
Deutsch-französisches Seminar zur Frühen Neuzeit (DHI Paris und IFRA-SHS)
Leitung: Thomas Maissen (DHI Paris) und Falk Bretschneider (IFRA-SHS). Koordination: Albert Schirrmeister (DHI Paris). Das Seminar findet im hybriden Format statt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ob online oder vor Ort, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei Albert Schirrmeister an.
Sitzungen im 1. Semester 2022/2023