Das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA-SHS) / Institut français Frankfurt ist eine deutsch-französische Einrichtung, die vom französischen Außen- und Europaministerium (MEAE), der Goethe-Universität Frankfurt/M. und der École des hautes études en sciences sociales Paris getragen wird. Es erfüllt einerseits Forschungsaufgaben und fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der Geistes-und Sozialwissenschaften, ist andererseits aber auch als Institut français Frankfurt ein französisches Kulturinstitut, das sich mit einem reichhaltigen Kulturprogramm ganzjährig an ein breites Publikum wendet. Mit seiner deutsch-französischen Direktion, seinem internationalen Team und seinem dichten Netz an Kooperationspartnern ist es ein wichtiger Bestandteil des deutsch-französischen sowie europäischen Wissenschaftsaustauschs und der interkulturellen Zusammenarbeit.
IFRA-SHS ab 2024 Teil des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs "Unterschiede denken"
Die Deutsch-Französische Hochschule hat der Verlängerung des von ihr geförderten Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs "Unterschiede denken" zugestimmt, das seit 2006 als eine Kooperation zwischen der EHESS Paris, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Dresden existiert. Ab 2024 werden auch die Goethe-Universität Frankfurt und das IFRA-SHS Partner des Kollegs sein.
Das neue Direktorenteam über die Zukunft des IFRA-SHS
Im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung geben Xenia von Tippelskirch und Falk Bretschneider Auskunft über die aktuellen Herausforderungen ihrer Arbeit und die Vorhaben, die sie in ihrer Amtszeit am IFRA-SHS verwirklichen möchten. Der Artikel von Eva-Maria Magel ist am 11. April 2023 auf der Hochschulseite der FAZ erschienen.
Ausschreibung: Deutsch-französische Schreibwerkstatt (Deadline: 31.05.2023)
Die deutsch-französische Schreibwerkstatt befähigt die Teilnehmenden, die entscheidende Etappe des Promotionsprozesses in einer souveränen, eigenständigen und methodologisch durchdachten Weise zu bewerkstelligen.
Das CIERA organisiert einen Schreib-Workshop, der das Ziel hat, individuelle Schreibstrategien zu entwickeln, mittels derer die Schreibphase als eine konstruktive und stimulierende Erfahrung erlebt werden kann, die das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Fertigstellung des Manuskripts stärkt.
Ausschreibung: Maurice Halbwachs-Gastprofessur an der Bergischen Universität Wuppertal (Deadline: 20.06.2023)
An der Bergischen Universität Wuppertal wird in der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften die Maurice Halbwachs-Gastprofessur für einen geplanten Zeitraum von 10 Jahren eingerichtet, auf die jeweils für ein Jahr Wissenschaftler*innen französischer Universitäten bzw. vergleichbarer Forschungseinrichtungen mit unterschiedlichen Fachrichtungen (Allgemeine Literaturwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Philosophie und Frankoromanistik) eingeladen werden.