WILLKOMMEN BEIM IFRA-SHS

FKA-dt

Das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA-SHS) / Institut français Frankfurt ist eine deutsch-französische Einrichtung, die vom französischen Außen- und Europaministerium (MEAE), der Goethe-Universität Frankfurt/M. und der École des hautes études en sciences sociales Paris getragen wird. Es erfüllt einerseits Forschungsaufgaben und fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der Geistes-und Sozialwissenschaften, ist andererseits aber auch als Institut français Frankfurt ein französisches Kulturinstitut, das sich mit einem reichhaltigen Kulturprogramm ganzjährig an ein breites Publikum wendet. Mit seiner deutsch-französischen Direktion, seinem internationalen Team und seinem dichten Netz an Kooperationspartnern ist es ein wichtiger Bestandteil des deutsch-französischen sowie europäischen Wissenschaftsaustauschs und der interkulturellen Zusammenarbeit.

Ausschreibung: Kurzzeitstipendien des IFRA-SHS (alle Karrierestufen, dauerhaft)

Die IFRA-SHS-Kurzzeitstipendien sollen die internationale Mobilität zwischen Frankreich und Deutschland fördern. Sie richten sich an Forscherinnen und Forscher aller Niveaux (Masterstudierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, Hochschulleherinnen und -lehrer..., die an einer französischen Hochschul- oder Forschungseinrichtung eingeschrieben oder tätig sind). Die Aufenthaltsdauer beträgt eine bis vier Wochen.

Jahresbericht 2024

Wir freuen uns sehr, den neuen Tätigkeitsbericht des Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales IFRA-SHS für das Jahr 2024 veröffentlichen zu können. Zum ersten Mal präsentiert das Institut seine Aktivitäten in diesem neuen Format. Wir hoffen, dass wir damit noch stärker als bisher die Aufmerksamkeit auf unsere Arbeit lenken und über die vielfältigen Projekte und Kooperationen des Instituts informieren können.

30 juin 2025 | Appel à communication - Colloque « L’Art des camps et ghettos (1933-1945) : regards croisés d’artistes et de chercheurs ou chercheuses »

Organisateurs : IFRA-SHS Francfort / Deutsches Exilarchiv -Deutsche Nationalbibliothek Francfort/ Association « Mémoires musicales sans frontière » Pau / Laboratoire ITEM Université de Pau et des Pays de l’Adour
Colloque co-financé par la Commission Européenne dans le cadre du programme CERV « Mémoire européenne de l’Holocauste »
Dates : 20-22 octobre 2025
Lieux : Francfort-sur-le-Main ; Exilarchiv - DNB / Université Goethe de Francfort-sur-le-Main