DATELINE: 28. JANUAR 2024 | CFP WORKSHOP "DIE POSTDOKTORALE PHASE IN FRANKREICH, DEUTSCHLAND UND ANDERSWO"

Unabhängig von dem jeweiligen akademischen System, innerhalb dessen promoviert wurde, teilen Nachwuchsforschende eine gewisse Anzahl gemeinsamer Fragen. Diese reichen von institutionellen Aspekten bis hin zur konkreten Entscheidungsfindung: Wie wird ein neues Forschungsprojekt entwickelt? Welche Finanzierungsmöglichkeiten existieren in Frankreich, Deutschland und anderweitig?

DEUTSCH-FRANZÖSISCHER WORKSHOP, FRANKFURT/M., 8. MÄRZ 2024

SCHWERPUNKTE

  • Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten für die Forschung in der postdoktoralen Phase
  • Entwicklung des Postdoc-Projektes in einem interdisziplinären, deutsch-französischen und europäischen Kontext

ABLAUF

Im Rahmen von Vorträgen und Diskussionsrunden werden Erfahrungen und Expert*innenberichte vorgestellt, die es ermöglichen, auf die konkrete Frage nach der postdoktoralen Phase in Frankreich und Deutschland einzugehen.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

  • Die Arbeitssprachen sind Französisch und Deutsch. Die zumindest passive Beherrschung beider Sprachen wird vorausgesetzt.  
  • Die Bewerbenden verpflichten sich, an der gesamten Veranstaltung teilzunehmen. Sie erhalten eine Bescheinigung, mit der sie den Workshop gegebenenfalls als Leistungsnachweis an ihrer Universität anerkennen lassen können.
  • Voraussetzung für Nachwuchsforschende, die an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, ist die vorherige Registrierung auf der Seite des CIERA für das laufende akademische Jahr
  • Interessierte können sich für den gewünschten Workshop mit einem Klick auf « Bewerben » oben rechts anmelden. Die in einer PDF-Datei hochzuladenden Bewerbungsunterlagen enthalten eine akademischen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben (jeweils 1 Seite max.).

REISEKOSTEN

Die Fahrtkosten können nach Vorlage der Fahrkarten in Höhe von maximal 110 € für Teilnehmende aus Deutschland und 140 € für Teilnehmende aus dem Ausland übernommen werden.
Eventuelle Übernachtungskosten können auf Vorlage einer entsprechenden Rechnung in Höhe von maximal 50 € erstattet werden.
Die Verpflegungskosten für die gesamte Gruppe übernimmt das CIERA und das IFRA/SHS (Mittagspause und Kaffeepausen).

In Zusammenarbeit mit dem CIERA.

KONTAKT

Viktoria Lühr
viktoria.luhr@sorbonne-universite.fr