Das Anthropos-Projekt, finanziert von der Agence Nationale de la Recherche (ANR) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), wurde vom Centre Georg Simmel, der École des Hautes Études en Sciences Sociales und dem Frobenius-Institut der Universität Frankfurt entwickelt. Zunächst trug das Projekt den Namen des deutschen Ethnologen Frobenius, dessen bedeutende Sammlungen Eigentum der Universität Frankfurt sind. Dank der Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule konnte 2013 das Programm mit einem Kolloquium über den Begriff und die Praktiken des Terrains in Gang gesetzt werden. Im Jahr 2014 baute das Projekt, das weiterhin den gleichen Namen trug und an dieselbigen Institutionen angegliedert war, ein Networking zwischen jungen Forschern auf und erreichte somit eine Erweiterung des Veranstaltungsprogramms. 2017 wurde das Projekt um eine 2. Phase verlängert.Â