Prof. Dr. Xenia Von Tippelskirch

Direktorin

X.vonTippelskirch@em.uni-frankfurt.de

Wissenschaftliche Stationen

  • Studium der Geschichte in Freiburg/Br. und Pavia
  • 2003 Promotion am Europäischen Hochschulinstitut Florenz
  • 2005-2008 Marie Curie Postdoc-Fellow am Centre de recherches historiques der École des hautes études en sciences sociales, Paris
  • 2008-2013 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte / Geschlechtergeschichte, Historisches Institut, Ruhr-Universität-Bochum
  • 2013-2022 Juniorprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaften, Philosophische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2016 Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2018 Vertretungsprofessorin Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Kassel, Fachbereich 5
  • 2019 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität
  • 2021-2022 Vertretungsprofessorin Geschichte der Frühen Neuzeit, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • seit Dezember 2022 Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt
  • Gastaufenthalte am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, der Maison des sciences de l’homme, Paris, der Université Picardie Jules Verne (Amiens) sowie der Université Toulouse Jean Jaurès

Forschungsschwerpunkte

  • Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit (insbesondere Frankreich, Altes Reich, Italien)
  • Frömmigkeitsgeschichte, religiöser Separatismus, Mystische Bewegungen, Klöster, Inquisition
  • Kulturgeschichte, Materielle Kultur
  • Geschlechtergeschichte, Körpergeschichte
  • Schriftkultur und Wissenstransfer, Geschichte des Lesens und der Zensur

Tätigkeiten als Herausgeberin

  • Mitglied im Herausgeberinnengremium von L’Homme
  • Mitglied im Herausgeber*innengremium der Reihe „Historische Studien“ – Campusverlag
  • Reihenherausgeberin „Routledge Studies in Early Modern Religious Dissents and Radicalism“
  • Mitherausgeberin der Reihe „Edition Pietismustexte“

Wichtigste Publikationen

Monographien

  • Sotto controllo. Letture femminili in Italia nella prima età moderna, Roma, Viella 2011.
  • Spirituelle Kindheit. Religiöses Wissen, Frömmigkeitspraktiken und neue Geschlechterordnungen um 1700 zwischen Frankreich und dem Alten Reich, im Erscheinen.


(Mit-)Herausgabe

  • Elisabeth Fischer, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Bodies in Early Modern Religious Dissent: Naked, Veiled, Vilified, Worshiped, New York May 2021.
  • Stefano Villani, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Tra confini religiosi, dossier thématique Genesis, XVII/2, 2017.
  • Sophie Houdard, Adelisa Malena, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Materialità e immaterialità del dissenso religioso / Matérialités de la dissidence religieuse, Archivio Italiano per la Storia della Pietà XXX (2017).
  • Sophie Houdard, Adelisa Malena, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Langages dissidents à l’époque moderne. Performances et contestations religieuses à l’époque moderne, in: Etudes Episteme, 2017: https://episteme.revues.org/1506.
  • Magali Della Sudda, François Dumasy, Xenia von Tippelskirch (Hg.): MEFRIM 128/2 (2016)
  • Sophie Houdard, Adelisa Malena, Lisa Roscioni, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Melancholia/ae, Etudes Epistémè, 2015/28. https://episteme.revues.org/742
  • Ulrike Krampl, Xenia von Tippelskirch (Hgg.), mit Sprachen, L’HOMME. Z. F. G. 26, 1 (2015).
  • Sandra Maß, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, entziffern, erzählen, Frankfurt/Main 2014.


Artikel

  • Il genere e la religione nella storia moderna fra area germanofona e Italia, in: Christoph Cornelissen und Gabriele D’Ottavio (Hg.): Germania e Italia. Sguardi incrociati sulla storiagrafia, Bologna 2019, pp. 327-350.
  • Voci, sogni, visioni e sacra Scrittura. L’esegesi pietista tra Seicento e Settecento, in: Letizia Tomassone und Adriana Valerio (Hg.): Bibbia, donne, profezia. A partire dalla Riforma, Florenz 2018, pp. 125-140.
  • Intersektionale Betrachtungen der Frühen Neuzeit. Ein Kommentar, in: Matthias Bähr und Florian Kühnel (Hg.): Verschränkte Ungleichheit, Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 56. Berlin 2018, pp. 359-373.
  • Die Herrschaftspraxis an den „frommen Grafenhöfen“ und der radikale Pietismus. Ein Forschungsbericht, in: Ruth Albrecht, Ulrike Gleixner, Corinna Kirschstein, Eva Kormann, Pia Schmid (Hg.): Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen, Halle 2018, pp. 41-55.
  • Spiritualités en captivité et circulation d’écrits sur le cloître à l’époque moderne, in: Isabelle Heullant-Donat, Julie Claustre, Élisabeth Lusset, Falk Bretschneider (Hg.), Enfermements III. Le genre enfermé. Hommes et femmes en milieux clos (XIIIe-XXe), Paris 2017, pp. 71-85.
  • Genre, in: Dictionnaire des concepts nomades en sciences humaines, hg. v. Olivier Christin, tome 2, Paris 2016, pp. 227-239.
  • Traductions mystiques. Madame Guyon et Wolf von Metternich, une direction spirituelle à distance, in: Chantal Connochie-Bourgne / Jean-Raymond Fanlo (Hg.), Fables mystiques. Savoirs, expériences, représentations du Moyen Âge aux Lumières. Marseille 2016, pp. 259-271.
  • Im Gespräch mit Gianna Pomata: Eine Historikerin auf Reisen, in: L’Homme. Z. F. G. 26, 1 (2015), pp.117-122.
  • „J’y souffre ce qui ne se peut comprendre ni exprimer“. Eine Mystikerin leidet unter Gottverlassenheit (1673/74), in: Historische Anthropologie 23/1 (2015), pp. 11-29. 
  • Die Gesellschaft der Kindheit Jesu-Genossen aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Pia Schmid (Hg.), Gender im Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen (Hallesche Forschungen 40), Halle 2015, pp. 177-196.
  • L’échec d’une prophétesse: l’exemple d’Antoinette Bourignon dans Chrétiens sans Église de Leszek Kolakowski, in: Archives de sciences sociales des religions, 166 (2014), pp. 129-142.
  • Le double circuit. Les enjeux de l’anonymat dans les textes mystiques féminins à la fin du XVIIe siècle, in: Littératures classiques, 80/1 (2013), (L’anonymat de l’oeuvre (XVIe–XVIIIe siècles)), pp. 191-206.
  • „Une femme n’est point obligée d’être théologienne“. Le genre de la théologie, in : J.-P. Gay et Ch.-Ol. Stiker-Métral (Hgg.), Les Métamorphoses de la théologie. Théologie, littérature, discours religieux au XVIIe siècle, Paris 2012, pp. 237-262 (mit Dinah Ribard).
  • „... où mon nom n’était pas“. Zur Zirkulation von anonymen mystischen Texten um 1700, in : Historische Anthropologie 1/2012, pp. 30-44.
  • „Es ist nichts Eingebildetes in mir“. Zur Inszenierung weltabgewandten Lebens in Frankreich um 1700, in: Mineke Bosch, Hanna Hacker, Ulrike Krampl (Hgg.), Spektakel. L’Homme 23/1 (2012), pp. 11-25.