
QUELLEN UND FORSCHUNGSINSTRUMENTE
In dieser Rubrik sind alle elektronischen Quellen/ Ressourcen zusammengefasst, die sich als hilfreich für die Forschung von Mediävisten, Frühneuzeitler und Forscher neuerer und neuester Geschichte erweisen können.
Bei den Quellen handelt es sich um Kataloge, Bibliographien oder um Quellen aus dem Internet, Lexika oder Portalen, aber auch aus elektronischen Zeitschriften und wissenschaftlichen Blogs.
KATALOGE, BIBLIOGRAPHIEN, ONLINE-QUELLEN
LEXIKA UND ANDERE ARBEITSINSTRUMENTE
- Germania Sacra
- IEG-Maps
- Ad Fontes
- Deutsches Rechtswörterbuch (DRW)
- Dictionnaire historique de la Suisse
- Elektronische Allgemeine et Neue Deutsche Biographie
INTERNETPORTALE
BLOGS
-
Deutsch-französisches Mediävistenforum: Ziel des Blogs ist es, den Austausch und die Kooperation zwischen der deutschen und der französischen Mittelalterforschung zu fördern. Es soll über die jeweiligen Forschungslandschaften berichten, bei der Identifizierung potentieller Partner helfen und über die organisatorischen Möglichkeiten informieren, entsprechende Kooperationen umzusetzen. Das Blog ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP), des Institut français d'histoire en Allemagne Frankfurt (IFHA) und der mediävistischen Frankreichforschung am Historischen Seminar der Universität Münster.
-
Gemeinsam mit dem CIERA hat das DHIP ein neues Wissenschaftsblog mit dem Titel Franco-Fil. Informationssuche und wissenschaftliche Ressourcen zu Frankreich
aufgesetzt. Analog zu Germano-Fil werden in diesem Blog Online-Ressourcen für die geisteswissenschaftliche Forschung zu Frankreich vorgestellt sowie Hinweise und Tipps für die Informationssuche gegeben. So wird beispielsweise der beliebte „Mittwochstipp der Bibliothek“ auf diesem Blog veröffentlicht. Das Blog ist interdisziplinär ausgerichtet und wendet sich an alle geisteswissenschaftlich an Frankreich interessierte Studierende und Forschende. Es steht zur Mitarbeit offen.
Weitere Blogs:
REZENSIONEN ONLINE
- Revue de l'IFHA : die Rezensionen sind online verfügbar.
- Die revue "Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte" des l'Institut Historique Allemand de Paris veröffentlicht online französische und deutsche Rezensionen aus deutsch-französischen Geschichtsbüchern. Seit 2008 (Nummer 35) werden die Rezensionen nur noch online unter »Francia-Recensio« veröffentlicht. Die Volumen der "Francia", die seit 1973 erschienen sind, wurden rückwirkend ebenfalls als online-Version veröffentlicht und sind kostenlos in der Rubrik "Francia-Retro" einsehbar.
- H-Soz-u-Kult ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet. H-Soz-u-Kult bietet über die Website, über E-Mail und RSS-Feeds Zugriff auf aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
- Sehepunkte ist ein Internetrezensionsjournal für Geschichtswissenschaften. Die Sehepunkte sind epochenübergreifend und interdisziplinär angelegt. Das deutschsprachige Schrifttum steht dabei zunächst im Vordergrund, allerdings wird auch die europäische und außereuropäische Fachliteratur berücksichtigt.
MITTELALTER
Annuaire franco-allemand des médiévistes
Das DFMFA (Deutsch-Französisches Mediävistenforum/Forum des Médiévistes Franco-Allemand) ging aus einer Initiative der Westfälischen Wilhelms Universität Münster (M. Kintzinger und T. Hiltmann), des Deutschen Historischen Instituts Paris (R. Große) und des Institut Français d’Histoire en Allemagne in Frankfurt am Main, heute IFRA (P. Monnet) hervor. Somit befindet es sich an der Schnittstelle von Forschung und Lehre, der Tätigkeit an einer Universität und dem Aufgabenfeld von Forschungsinstituten sowie, nicht zuletzt, an der Schnittstelle von Deutschland und Frankreich.
Internetressourcen zur mittelalterlichen Geschichte
Um Nutzern einen Überblick über die wissenschaftlichen Webseiten über die Geschichte des Mittelalters - insbesondere im deutschsprachigen Raum - zu ermöglichen, arbeitet das IFRA mit dem Online-Fachportal der französischen Mediävistik-Studien, Ménestrel, zusammen, bietet dabei eine kontinuierliche Sichtung der Neuerscheinungen sowie Übersetzungen der Einträge "De l'usage de..." an. Daher soll erst recht auf das Online-Fachportal Ménestrel verwiesen werden.
FRÜHE NEUZEIT
Diese Rubrik versammelt alle elektronischen Ressourcen (Archive, Quellen, Forschungsinstrumente, Dokumentationen), die sich als spezifisch für die Epoche der Moderne erweisen.
QUELLEN UND ARCHIVE
- Digitales Archiv Duderstadt
- Controversia et confessio
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Virtuelles Kupferstichkabinett
- Emblematica online
- Athanasius Kircher an Herzog August den Jüngeren
- Polydorus Vergilius
- Verteilte Digitale Inkunabelbibliothek (vdIB)
- Leibniz-Ressourcen digital
- Herzog August Bibliothek de Wolfenbüttel
- Computatio
- Briefe adliger Frauen
- Thesaurus Eruditionis
- Preußische Rechtsquelle Digital
- Festkultur online
- Europäische Friedensverträge der Vormoderne
- Digitalisierte Akademieschriften und Schriften zur Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften (1700-1900)
- Bible de Gutenberg
- Sammlung Ponickau
- Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- Digitale Quellensammlung zur Technikgeschichte
- La Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Dünnhaupt digital
- Staatsbibliothek zu Berlin
- Zeitungen des 17. Jahrhunderts
- Kalliope
- Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts
DOKUMENTATIONEN (BÜCHER UND ZEITSCHRIFTEN)
- Aufsatzdatenbank zur Geschichte der Frühen Neuzeit
- Herzog-August-Bibliothek (Wolfenbüttel)
- Virtual Library Frühe Neuzeit
FORSCHUNGSINSTRUMENTE
- Les index de journaux dans les pays de langue allemande
- Amtliche Aktenkunde der Neuzeit
- Encyclopédie économique de Johann Georg Krünitz
- Dictionnaire de Zedler
- Grimm-Wörterbuch online
19. - 21. JAHRHUNDERT
Diese Rubrik versammelt alle elektronischen Ressourcen (Archive, Quellen, Forschungsinstrumente, Dokumentationen), die sich als spezifisch für die Neuere und Neueste Geschichte erweisen.
QUELLEN UND ARCHIVE
- Schweizerisches Bundesarchiv
- Österreichisches Staatsarchiv
- Archivschule Marburg
- Bundesarchiv
- Feldpost-Archiv
- Documentarchiv
- Deutsches Historisches Museum
- Lebendiges Museum online
- Deutsches Filminstitut
BÜCHER UND ZEITSCHRIFTEN